… auf der Site (auf das Blog) des Protagonisten!
Als erstes stellt sich (meistens) die Frage;
Wer oder Was ist Der Protagonist?
• • •
Der Protagonist ist den meisten Lesern ein Begriff, zumindest im übertragenen Sinne (Bedeutungssinn).
Ohne jemanden belehren zu wollen, möchte ich jedoch den Begriff einmal näher erläutern:
Wikipedia spricht von dem Hauptdarsteller in einer Handlung oder Handlungsreihe und Markus Walther in seinem wundervollem Buch „Buchland“, erklärt es so:
… dass der Protagonist der „Ersthandelnde“ ist. Ich könnte auch verraten, dass der Begriff aus dem Griechischen kommt. Oder das …
Nein, das möchte ich nicht. In der Literatur ist ein Protagonist nichts anderes als der Hauptdarsteller.Markus Walter - Buchland
Nein, das möchte ich nicht. In der Literatur ist ein Protagonist nichts anderes als der Hauptdarsteller.Markus Walter - Buchland
Heute wird unter Protagonist in Literatur und Film die Hauptfigur, der Held eines Romans, einer Erzählung oder eines anderen literarischen oder filmischen Werkes verstanden … …Wikipedia
… und weiter
Im übertragenen Sinn steht der Begriff „Protagonist“ für einen Vorkämpfer, Ideengeber, Anführer oder einen besonders einflussreichen, bedeutenden und herausragenden Vertreter eines Standpunkts, einer Leitlinie, einer Weltanschauung oder ähnlichen ideellen Sachverhalten.Wikipedia
Diese Einführung in das Blog des Protagonisten, soll natürlich nicht nur von Zitaten leben.
Doch möchte ich abschließend noch das „Bücher Wiki“ zitieren, bevor ich zur persönlichen „Sinn-Erklärung“ komme.
Das „Bücher Wiki“ unterscheidet zwei verschiedene Bedeutungen des Begriffes,
Der Protagonist / Die Protagonistin.
Es ist zum einem die klassische Bedeutung aus der Antike (dem Ursprung des Protagonisten) und die der Moderne (also der Protagonist im Heute).
In der Antike bezeichnete man als Protagonist den Hauptdarsteller eines Dramas.Die moderne Definition sieht im Protagonisten eine Figur, die aus dem Figurenensemble eines Dramas oder eines epischen Werks herausragt. Ob nach diesem Verständnis statt einer auch mehrere Figuren Protagonistenfunktion haben können, ist unter Literaturwissenschaftlern umstritten.Bücher - Wiki
… und weiter heißt es,
In der Literaturkritik ist gern von „den Protagonisten“ eines literarischen Werkes die Rede – so als ob es mehrere gebe. Das ist zwar nach dem antiken Verständnis des Begriffes falsch, nach dem modernen jedoch nicht unbedingt.Bücher - Wiki
Persönlich tendiere ich eindeutig zur antiken Begrifflichkeit, auch wenn ich mich hier auf das Blog teilweise widerspreche – ein wenig ambivalent ist das schon (siehe auf dieser Seite, ganz oben.)
• • •
Warum heißt dieses Blog denn nun „Der Protagonist“?
Der Begriff ist mir ziemlich häufig „über den Weg gelaufen“, seit ich mich etwas mehr mit den Büchern als solches beschäftige – also Rezensionen lese. Sicherlich spielt der Protagonist auch beim Film, Theater (und was weiß ich nicht noch alles) eine gewichtige Rolle, dort ist mir nur die Nennung des Wortes, nie so extrem aufgefallen wie bei den Buchbeurteilungen.
Nachdem ich das Buch „Buchland“ von Markus Walther gelesen hatte, wurde mir klar, es musste dieses Blog mit genau diesen Namen her. Ich machte mich also schlau, was das Wort „Protagonist“ (und andere Begriffe aus dem Buch) genau bedeuten.
Es war/ist einfach nur perfekt mit diesen Namen – mein Blog (meine Bühne, meine Regeln) – ich bin hier eindeutig der Hauptdarsteller.
Aber nicht nur der Name gefiel mir ungemein gut, sondern auch einige lateinische Ausdrücke (in dem besagtem Buch). Und so bekam der Blog Name „Der Protagonist“, noch den Zusatz „Textus-fabrica“. Weitere lateinische Worte fanden ihren Weg auf das Blog – wie zum Bsp. das „Buch-Menü“, welches da heißt „Circa liber“ (auch wiederzufinden im Logo), was so viel bedeutet wie „über das Buch“. „Contactu“ oder auch „parva forum“, sind weitere Begriffe. Gerne hätte ich noch einige mehr benutzt, aber zum einem sind einige Begriffe schwer zu übersetzen und andere kann ich nicht ändern, weil ich dann mit den deutschen Gesetzen in Konflikt geraten wäre (wegen der Eindeutigkeit).
Die Kapuze ohne Gesicht (die immer wieder auftaucht) sollte meinen Wunsch nach Anonymität und dem Geheimnisvollen (mystischen) der Buchwelt wiedergeben. Doch letztendlich kann ich gar nicht Geheimnisvoll-Anonym bleiben, da ich dann auch gegen deutsche Gesetze verstoße. Die Impressum Pflicht macht es mir unmöglich – dort muss mein „Klarname“ und „Pseudonym“ erscheinen.
• • •
Was möchte ich denn mit diesem Blog?
„Textus-fabrica“ bedeutet so viel wie TextSchmiede, damit ist der Ursprung vom Blog geklärt. Mir wurde es zu viel auf dem „TextSchmiede“ Blog und somit habe ich es „ausgelagert“, weil ich noch weitere Themen im Bereich des Buches, hinzufügen möchte.
Auf das Blog vom Protagonisten werden ausschließlich Themen rund um das Buch abgehandelt und allem was damit zusammenhängen könnte. Es wird also noch einiges an Zeit brauchen, bis das gesamte Spektrum seinen Platz gefunden hat.
Ich verstehe mich (Der Protagonist) als Sammler – ein Sammler von Rezensionen anderer Blogger, sammeln von Linkverweisen aus den verschiedensten Bereichen des Buches.
Was ich mir sehr wünschen würde, wäre eine gute Zusammenarbeit mit anderen Bloggern. Was ich damit meine ist, dass ich es mir vorstellen könnte, wenn Buchblogger mein Logo auf ihrer Site oder Blog einbinden (selbstverständlich mit einem Link) und als „Gegenleistung“ würde ich dann für diesen eine eigene Seite auf meinen Blog einrichten, auf der ich dann alle Beiträge des Buchbloggers verlinken würde. Also eine Seite mit den Headlines und den passenden Link dazu.